
|
Breitunger Rennweg
|
Länge: ca. 17 km
Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich vor Joseph Victor von Scheffels`s Denkmal am Dreiherrenstein auf dem Großen Weißenberg (747m) 12 Wanderkinder, zugegeben nicht mehr ganz jugendlichen Alters, um den Internationalen Tag des Kindes wandernd zu begehen.
|
|
|
Geschichtliches
|
|
Unser heutiges Wanderziel war der Breitunger Rennweg mit einer Länge von 17 km. Der Meininger Landeskundler Georg Brückner hat diesen Grenzweg bereits 1853 als erster beschrieben, daher auch Brücknerscher Rennsteig. Brückner selbst bezeichnete ihn als Ur-Rennsteig, da er die Gebiets- und Sprachgrenze zu Franken, Hessen und Thüringen gewesen sein soll. Überlegungen über die Richtigkeit dieser These anzustellen, erschien uns aber angesichts des herrlichen Wetters auf diesem traumhaften Wanderweg dann doch nicht so wichtig.
|
|
Wanderbericht / Streckenverlauf
|
|
Die erste Etappe ging durch schattenspendenden Wald bis zur Hohen Klinge. Bei wunderschöner Sicht auf die Berge des südlichen Thüringer Waldes und der Vorderrhön, wie Dolmar, Pleß, Baier, Dietrich und Oechsen machten wir unsere Mittagsrast. Ab nun begann die landschaftliche Genussstrecke. Jeder wusste instinktiv, warum er Wanderer geworden ist.
Unsere nächste Station war Bairoda mit seiner 1000jährigen Grenzlinde, erstmals 913 erwähnt. Der davorstehende große Stein mit preußischem Grenzadler war ein historischer Zollpunkt. Der danebenstehende kleine Grenzstein zeigt den Grenzverlauf zwischen Kurhessen und Sachsen-Meiningen.
Von nun an führte uns der Weg über Kuckuckshof, Saarkopf, Clausberg und Vogelsberg vorbei an der Basilika von Herrenbreitungen zum Ende unserer Wanderung an die Werrabrücke in Breitungen.
Nach erfolgter Fahrzeugumsetzung zur Waldgaststätte „Am Dreiherrenstein“ kehrten wir in den idyllisch liegenden Biergarten ein. Bei kühlem Bier, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ließen wir zum Abschluss diese herrliche Wanderung nocheinmal Revue passieren.
Lutz Hähner OG Hainich-Rennstieg
|
|

|
|
nach oben | zurück
|
|