
|
Runstratschläge
|
Für alle, die gerne an einer unserer Runsten (kompletten Rennsteigwanderungen) teilnehmen möchten, hier einige Ratschläge und Hinweise unseres Alt-Hauptwanderwarts Roland Messerschmidt:
- „Die Rennsteigfahrt ist keine Expedition ins Unbekannte, sie stellt auch keine extremen Anforderungen an die Teilnehmer, aber wichtig für das Gelingen ist die innere Einstellung zu diesem Vorhaben. Die Psyche entscheidet mehr als die allgemeine körperliche Konstitution über den Erfolg oder Nicht-Erfolg. Das ist bei der Rennsteigwanderung nicht anders als bei anderen sportlichen Aktivitäten.
- Die Wanderung wird bei jedem Wetter durchgeführt. Es gibt keine witterungsbedingte Unterbrechung! Kondition für 6 aufeinanderfolgende Wandertage ist erforderlich!
- Auch wenn davon ausgegangen werden kann, dass nur „gestandene“ Wanderer/-innen eine 6-Etappen-Wanderung über 170 km angehen, sollen doch einige Hinweise und Anregungen für die individuelle Vorbereitung der Wanderung gegeben werden, die sich aus Erfahrungen vorausgegangener Mehrtages-Wanderungen ableiten:
- Entscheidend sind die Füße! Nicht nur gut eingelaufene Schuhe (hoher Schaft), auch gute Strümpfe/Socken mit frottierter Ferse und Spitze gehören dazu, sie beugen der Blasenbildung vor.
- Wer Tourenstöcke gewöhnt ist, sollte sie auch auf dem Rennsteig benutzen.
- Regen- und wärmere Kleidung ist auch in den Sommermonaten angebracht, da wir im Mittelgebirge nicht mit durchgängig stabilem Wetter rechnen können.
- Im Tagesrucksack sollte Platz gelassen werden für ein Erste-Hilfe-Set (und persönliche Medikamente) und für die (Thermos-)Trinkflasche.
- Der Tagesablauf wird so sein, dass wir unterwegs kürzere Pausen einlegen und unsere Hauptmahlzeit abends gemeinsam am Übernachtungsort einnehmen werden. Es ist empfehlenswert, immer eine Kleinigkeit zur Stärkung und etwas zu Trinken im Tagesrucksack mit sich zu führen. Eine ausgiebige Mittagsrast ist allgemein nicht vorgesehen, aber es bestehen auf jeder Etappe Einkehr- und Imbissmöglichkeiten. Gegen einen „Hungerast“ kann mit Müsli-Riegeln oder Schokolade angekämpft werden.
- Fehlende Kleinigkeiten können unterwegs nur in Neustadt am Rennsteig, in Neuhaus am Rennweg und Steinbach am Wald ergänzt werden.
- Der Gepäcktransport zwischen den Etappenorten wird vom Rennsteigverein organisiert. Für jeden Wanderer (und auch für jede Wanderin!) wird nur ein Gepäckstück transportiert.
- Der Wanderführer ist ehrenamtlich tätig; eine Haftung für Körper- und Sachschäden wird weder vom Rennsteigverein noch vom Wanderführer übernommen.
- Bei allen vom Rennsteigverein organisierten Runsten werden die Traditionen des Rennsteigvereins gepflegt. Dazu gehören: Wanderkreis, Runstgesang, Wanderspruch, Sippung u.a.
- Beiträge zur Abendunterhaltung (Wandererlebnisse, Schnurren und Schnerzchen, Gedichte, Lieder, Sprüche) sind ausdrücklich erwünscht.
- Alle Wanderer, die die Gesamtstrecke von 168,3 km an 6 aufeinanderfolgenden Tagen bewältigt haben, erhalten eine persönliche Urkunde und das Ehrenschild oder das Rennsteig-Wanderabzeichen.
- Teilnehmer an unserer Wanderung, die noch keinem Mitgliedsverein des Verbandes der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V. angehören, würden wir am Ende der Runst gerne als Mitglieder im Rennsteigverein 1896 e.V. begrüßen.
- An alle Teilnehmer/-innen ergeht hiermit die Bitte, entsprechend ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Talenten zum guten Gelingen unserer Etappen-Wanderung beizutragen und die abendlichen Sippungen mit zu gestalten.“
Die Anmeldung zu den Pfingst- und Herbstrunsten sollte spätestens ein halbes Jahr vor Runstbeginn bei unserem Hauptwanderwart
Susanne Hähner Friedensstr. 4 99310 Arnstadt Tel. 03628 / 9295156 Email: wanderwart@rennsteigverein.de
vorliegen. Teilweise müssen Interessierte auf einen späteren Runst-Termin warten. Der Unkostenbeitrag enthält die Kosten für Urkunden, Ehrenschildchen bzw. Wanderabzeichen, Organisationskosten und die Kosten für den Gepäcktransport. Eine Rückzahlung der Sicherheitsvorauszahlung bei möglichem Rücktritt von der Wanderung kann nur erfolgen, wenn der Platz wieder aufgefüllt werden kann.
Das Wanderabzeichen erhält jeder Wanderer bzw. jede Wanderin bei erfolgreicher Teilnahme an der Runst; das Ehrenschildchen erhalten alle diejenigen, die außerdem Mitglied im Rennsteigverein 1896 e.V. oder in einem Mitgliedsverein des Verbandes der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine sind.
Natürlich kann man eine Rennsteigwanderung selbst organisieren. Hierzu wird auf die zahlreichen im Buchhandel erhältlichen Wanderführer zum Thema Rennsteig verwiesen. Unsere Runsten werden ehrenamtlich veranstaltet; es gibt jedoch auch zahlreiche kommerzielle Veranstalter, die im Internet zu finden sind unter
www.rennsteig.de, www.rennsteig.org, www.thueringer-wald.com / rennsteig
|
|